Und noch ein Tutorial, wie ihr Exploits für eure Wii U selbst hosten könnt.
Ich habe hier bereits beschrieben, wie ihr dies von einem Androidgerät aus mittels Hotspotfunktion tun könnt: Klick mich!
Allerdings halte ich die Lösung aus dem hier nun folgenden Tutorial für die beste. Warum das so ist, erfahrt ihr im Punkt Vorteile am Ende des Tutorials.
Vorneweg drei Hinweise:
Das Tutorial stammt im Original nicht von mir, sondern vom Nutzer mac033 von gbatemp.com (Link zum Original) - ich habe es lediglich übersetzt, erweitert und "dummy-freundlich" gemacht.
Um nicht alle Grundlagen nochmal durchkauen zu müssen, möchte ich euch bitten, in mein anderes Tutorial (oben verlinkt) reinzuschnuppern bei Unklarheiten. Ich setze hier voraus, dass ihr wisst, was Exploits sind und wie sie vorliegen müssen, nämlich in Form eines www-Ordners.
UPDATE: Die Installation von PHP ist nicht mehr zwingend nötig unter Verwendung dieses Exploit-www-Ordners (der allerdings nicht bei jedem zu funktionieren scheint): klick
Für 5.5.x-Nutzer ist er allerdings gerade zu Pflicht, wenn man den Erfahrungswerten einiger Nutzer Glauben schenkt.
besorgt euch besagten USB-Stick, z. B. hier, hier oder (danke an Ollibolli) auch hier: klick
Ihr trefft vielleicht auch auf äußerlich identische Sticks bei euren Recherchen, wo allerdings nicht Zsun drauf steht.
Könnte sein, dass die auch klappen, aber garantieren kann ich es nicht, da es Firmwareversionabweichungnen geben könnte. Um auf Nummer sicher zu gehen holt euch also lieber wirklich einen Zsun-Stick.
steckt ihn in den PC
installiert Openwrt (alternativ hier die englische Originalanleitung: klick)
es sollte NICHT klappen, dann habt ihr alles richtig gemacht
schwebt nun mit der Maus über "System" und klickt auf "Software"
klickt auf "Update lists"
scrollt runter zu "Status" und klickt dort auf den Reiter "Available packages"
im Feld "Filter" tippt ihr nun "php*" ein und bestätigt
installiert php5 und php5-cgi
öffnet wieder WinSCP und verbindet euch mit dem Stick
navigiert zu /etc/config
rechtsklickt auf uhttpd und wählt "Bearbeiten"
fügt eine leere Zeile unter der Zeile "list listen_https '[::]:443'" ein
in diese fügt ihr Folgendes ein: list interpreter '.php=/usr/bin/php-cgi'
speichert die Änderung per Klick auf die Diskette oben links, schließt die Datei und startet den Stick neu (abziehen)
nun habt ihr php eingerichtet
testet nun noch einmal, ob ihr wirklich nicht google.de ansteuern könnt, während ihr nur mit dem Stick verbunden seid!
falls doch, löscht euer Heiminternet unter "Network" -> "Wifi", der Stick braucht nun eh kein Internet mehr
Anmerkung: Da nichts dafür steht, euer Heimnetz dort noch hinterlegt zu lassen, empfehle ich inzwischen, es per "Remove" definitiv wieder endgültig zu entfernen, damit der Stick (und somit später eure Wii U) 100 % nicht ins Internet gelangen und Firmwareupdates ziehen können.
steckt den Stick nun in eure Wii U und verbindet euch mit der Wii U zu dem Stick-Wlan
ruft euren Browser auf und navigiert zu folgender Adresse: 192.168.1.1/wiiu.html
kein separates Gerät nötig, um dessen Stromversorgung/Akkustand ihr euch sorgen müsst
keine immer wieder durchzuführenden Schritte (Hotspot an, kWS an etc.) - einmal eingerichtet läuft der Stick
ihr müsst euch auf eurem Androiden nicht dauernd entscheiden, ob ihr damit gerade online wollt oder Wlan aus stellt um den Exploit zu hosten
versehentliches Aktivieren der Internetverbindung auf dem Androiden entfällt - das System ist komplett isoliert und somit firmwareupdatesicher
günstiger als jedes Androidgerät (obwohl natürlich fast jeder schon ein Smartphone besitzt Image may be NSFW. Clik here to view. )
Vorteile gegenüber PC-Hosting:
kein Einschalten und Mitlaufen eines PCs notwendig
bedeutend geringerer Stromverbrauch (nutzt einfach den USB-Port der Wii U)
Vorteile gegenüber Web-Hosting:
ihr seid nicht im Internet sondern isoliert (die Wii U und dieser Stick befinden sich quasi in einer abgeschotteten Seifenblase), somit firmwareupdatesicher
ihr bestimmt selbst, welcher Exploit gehostet wird
Vorteile gegenüber EZ WiFi SD-Kartenadapter:
größere micro SD-Karten möglich
größter Vorteil insgesamt:
den Stick könnt ihr, da er ja per USB angeschlossen ist, im vWii-Modus für den USB Loader GX und/oder euren EmuNAND mitnutzen, portabler kann eine Wii U somit kaum sein: Ihr steckt den Stick rein und habt im Wii U-Modus die Vorzüge von Homebrew/Loadiine und im vWii-Modus eure Spiele für den USB Loader und optional euren EmuNAND immer dabei
Ich verstehe, dass dieses Tutorial vielleicht etwas aufwendiger und verwirrender wirkt als jenes für Androidgeräte, darum fragt ruhig, wenn es Unklarheiten gibt. Ich werde das Tutorial entsprechend ergänzen.
Edit 1: Ich habe das Tutorial nun, nachdem ich noch einen weiteren Zsun-Stick für einen Freund einrichtete, mehrmals überarbeitet und angepasst. Es sollte nun wirklich vollständig und narrensicher sein. Sonst bitte Rückmeldung hier im Thread geben.
Edit 2: Laut aktuellen Berichten ist es momentan noch nicht möglich, den Stick auch an 5.5.x-Konsolen zu nutzen. Ich muss mich dafür erst mit einem Workaround beschäftigen und kann nicht versprechen, wann ich das Tutorial entsprechend überarbeiten/erweitern werde
Edit 3: Bei der Einrichtung des Zsun-Sticks meines Freundes heute behalf ich mich eines Android-Smartphones zur Einrichtung, da wir kein Wlan-fähiges Notebook hier hatten. Wer das gleiche Problem hat und für die Einrichtung mittels Android auch gern die genauen Schritte benötigt, möge sich melden, dann würde ich das nochmal nachtragen. Kleiner Tipp aber schon mal: Geht wirklich easy mit dem ES Datei Explorer -> Netzwerk -> neue Verbindung -> LAN -> IP (siehe Linuxanleitung) -> public Ordner -> .update-Ordner anlegen -> OpenWRT-Firmware reinkopieren.